Werkzeug
-
Batlogger A, A+ und M,
-
Anabat Swift, Express, SD1 und SD2 und Roostlogger,
-
Batcorder und
-
Pettersson D240x und D1000x
-
mit eigenen Industrierechnern und Material von Avisoft Bioacoustics
-
von Bioacoustic Technology (BATmode S und BATmode 2S)
Mit Hilfe von Netzen werden die Fledermäuse gefangen. So lassen sie sich nicht nur sicher bestimmen, sondern auch ihr Alter, ihr Geschlecht und ihr Reproduktionsstatus kann festgestellt werden. Um die winzigen Zahnmerkmale zu erkennen, hat sich der Einsatz eines Otoskops oder einer beleuchteten Lupe bewährt. Direkt nach dem Fang werden die Tiere wieder freigelassen. Um den Fangerfolg zu erhöhen, setzen wir schon seit Jahren erfolgreich ein Autobat oder eine ähnliche Klangattrappe der Fa. Avisoft ein. Netzklammern ermöglichen einen schnellen Auf- und Abbau der Netze.
Mit einem Autobat lassen sich Ortungs- und Sozialrufe von Fledermäusen simulieren. Das Gerät wurde u.a. von David Hill an der Universität Sussex (GB) entwickelt, um den Erfolg schwierig zu fangender Arten (z.B. Bechsteinfledermaus) zu erhöhen. Die Programmierung der Rufe ist umständlich, doch einmal in das System integrierte Rufe können in sehr hoher Qualität (Signal-Rausch-Verhältnis) abgespielt werden.
Die abgespielten Rufe führen dazu, dass Tiere aus der unmittelbaren Umgebung angelockt werden und sich neugierig der Schallquelle nähern. Die Wahrscheinlichkeit, diese Tiere mit den unmittelbar daneben stehenden Netzen zu fangen steigt damit deutlich. Die Wirkung des Autobats ist wissenschaftlich belegt (HILL, D.A. & GREENAWAY, F. 2005: Effectiveness of an acoustic lure for surveying bats in British woodlands. Mammal Rev. 35(1): 116–122.). Demnach erhöht das Autobat den Fangerfolg massiv. Dieser Befund wird durch den eigenen Eindruck bestätigt.
Bei der Telemetrie, d.h. der Verfolgung einzelner, besendeter Tiere kommt ein Empfänger von Wildlife Materials zum Einsatz. Die Sender stammen inzwischen meist von der Fa. Telemetrieservice Dessau.
Für die optische Kontrolle von engen (potenziellen) Quartieren verwenden wir einen Video-Endoskop. Außerdem verfügt das Büro über verschiedene Lichtschranken (insbesondere um Geräte der Fa. ChiroTEC). Zudem kann auf eine mobile Wärmebildkamera zurückgegriffen werden, die die Beobachtung der Tiere an Quartieren unglaublich erleichtert - selbst in absoluter Dunkelheit.